dem führenden Anbieter von Störsendern, Detektoren, Magneten, Störsendern und Stoffen zur Diebstahlsicherung.

Links für Rückgabeseiten:

https://bombaster.org/start/ – Hauptseite 

https://bombaster.org/amfaq12 – AM-Anleitung

https://bombaster.org/rffaq4 – RF-Anleitung

Achtung! Die Geräte werden in einem gesperrten Zustand versandt, um eine versehentliche Aktivierung während der Lieferung zu vermeiden. 
!!! Die Sperre dient nicht zum Ein-/Ausschalten des Geräts, sondern nur als Sicherheitsmaßnahme in kritischen Situationen!!!

Auf dieser Seite finden Sie alles, was mit dem Laden von Jammern, die als Powerbank oder andere Geräte mit eingebautem Akku getarnt sind, zusammenhängt.

Auf dieser Seite finden Sie alles, was mit dem Aufladen von Jammern, die als Powerbank oder andere Geräte mit eingebautem Akku getarnt sind, zusammenhängt.

Laden des Geräts:
– Verwenden Sie nur hochwertige Netzladegeräte (aus der Steckdose) und hochwertige Verbindungskabel.
– Das Laden erfolgt über einen MicroUSB- oder TypeC-Port.
– Wenn das Gerät geladen wird, blinken die LEDs oder die digitale Anzeige verändert sich schrittweise.
– Wenn die Powerbank auf keine Tasten reagiert und die eingebauten LEDs (oder Bildschirmziffern) nicht aktiviert werden, ist der eingebaute Akku möglicherweise unter das kritische Niveau entladen. Die Elektronik der Powerbank benötigt in diesem Fall einige Zeit, um den Akku auf ein Mindestniveau aufzuladen. Dies kann von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern.
– Sobald der Akku vollständig geladen ist, hören alle blinkenden LEDs und Ziffern auf. Wir empfehlen, die Powerbank kurz vom Ladegerät zu trennen und nach einigen Minuten erneut anzuschließen, da die Ladung nach längerer Ladezeit beim ersten Mal falsch berechnet werden kann.

Wichtig:
– Nicht alle Gehäuse tragbarer Ladegeräte (Powerbanks) verfügen über hochwertige integrierte Elektronik zur genauen Anzeige (Bestimmung) des Ladezustands der eingebauten Batterie. Daher analysiert der Jammer zusätzlich den Zustand der Batterie und informiert Sie noch genauer durch Vibrationen darüber, um Sie weiter vor Risiken zu schützen.
– Die LED-Ladeanzeige der Powerbank (digital, Punkte, Zahlen) ist nicht mit dem „Jammer“-Gerät verbunden. Das Vorhandensein oder Fehlen einer LED-Anzeige des Ladezustands der Powerbank liefert Ihnen keine Informationen über den Betrieb des „Jammer“-Geräts. Alle Informationen über den Betrieb des Jammers werden ausschließlich durch „Vibrationssignale“ übermittelt.

Verwendung einer Powerbank mit eingebautem AM-, RF- oder 2in1-Jammer zum Laden anderer Geräte:
– Denken Sie daran: Je weniger Lade- und Entladezyklen Sie durchführen, desto länger hält Ihre Batterie.
– Der Hauptzweck des Geräts in Ihren Händen besteht nicht darin, andere Geräte zu laden. Diese Funktion bleibt nur für Fälle erhalten, in denen das Gerät auf mögliche Verdachtsmomente überprüft wird. Wenn es die Funktionen einer Powerbank erfüllt, wird es Ihnen ohne zusätzlichen Verdacht zurückgegeben!
– Die tatsächliche Kapazität des eingebauten Akkus beträgt 2600 mAh, anstelle der üblichen 8000–10.000 mAh für diese Powerbank, da der Jammer normalerweise den Platz von zwei der drei eingebauten Batterien einnimmt.
– Einige Geräte (Telefone, Tablets, Player) beginnen nicht immer automatisch, Energie zu verbrauchen, nachdem das Kabel angeschlossen wurde. In diesem Fall müssen Sie die Taste der Powerbank drücken, damit der Ladevorgang des Geräts gestartet wird.

⚠️SEHR WICHTIG ➡️ Regelmäßiges vollständiges Aufladen ist der Schlüssel zur Langlebigkeit des Geräts ⚠️

Auch wenn die Powerbank nicht aktiv verwendet wird, wird empfohlen, sie mindestens einmal im Monat vollständig aufzuladen. Der Grund dafür ist, dass die eingebaute Schaltung ständig den Power-Knopf überwacht, was zu einem kleinen, aber konstanten Stromverbrauch führt. Wenn Sie die Powerbank also nicht regelmäßig aufladen, kann sich der Akku mit der Zeit so stark entladen, dass das Gerät nicht mehr einschaltbar ist. Um dies zu verhindern und die Lebensdauer der Powerbank zu verlängern, sollten Sie sich die Zeit nehmen, sie mindestens einmal im Monat vollständig aufzuladen. Dies hilft, den Akku des Geräts einsatzbereit und in optimalem Zustand zu halten.

WAS VERBOTEN ODER NICHT EMPFOHLEN IST

 

Das Laden einer Powerbank von einer anderen Powerbank – hier sind die zwei Hauptgefahren, die mit diesem Vorgang verbunden sind:
1. Strominstabilität bei tiefentladenem Zustand:
– Wenn die zu ladende Powerbank sich in einem Zustand der Tiefentladung befindet, kann ihr Power-Management-System Schwierigkeiten haben, den optimalen Ladestrom zu bestimmen. In der Folge könnte die ladende Powerbank instabilen Strom liefern, was die Elektronik beider Geräte beeinträchtigen und zu deren Ausfall führen kann.
2. Überlastungsrisiko bei niedrigem Ladestand:
– Wenn die Powerbank, die den Strom liefert, fast vollständig entladen ist, könnte sie versuchen, mehr Strom abzugeben, als ihr aktueller Ladestand tatsächlich zulässt. Dadurch könnte die zu ladende Powerbank instabilen Strom erhalten, was ebenfalls zur Überlastung der Elektronik beider Geräte führt und deren Lebensdauer verkürzt oder sie beschädigt.

 

Es ist erlaubt, die PowerBank aufzuladen, während der Jammer aktiv ist, jedoch nicht empfohlen, da:
– die aktive Signalstrahlung der Jammer die elektronischen Komponenten der PowerBank-Platine beeinträchtigen kann, wodurch es zu Fehlfunktionen kommen kann und Sie möglicherweise Ihr Gerät nicht mehr aufladen können. Wir haben das getestet, und es traten keine Probleme auf, wenn hochwertige Ladegeräte und getestete Verbindungskabel verwendet wurden.
– in diesem Fall kann die Elektronik der PowerBank den Batterieladestand falsch bestimmen, da der Jammer direkt angeschlossen ist und so eine zusätzliche Belastung für die manchmal unzuverlässige chinesische Elektronik der PowerBank selbst darstellt, nicht für den Jammer!


Das Aufladen einer PowerBank im Auto ist nicht verboten (ICH BIN DAGEGEN), aber es gibt mehrere Faktoren, die es weniger effizient oder potenziell gefährlich machen können:
1. Instabile Spannung:
– Das elektrische System des Autos wird von einem Generator betrieben, der nicht immer in einwandfreiem Zustand ist oder dessen Stromstabilisierungssystem nicht immer vollständig effektiv ist. Daher kann das eingebaute oder zusätzliche Ladegerät den Mikrochip in der PowerBank, der den Batterieladevorgang steuert, aufgrund von Spannungsschwankungen beschädigen. PowerBanks werden normalerweise wirtschaftlich konzipiert, und der Überspannungsschutz ist möglicherweise nicht auf höchstem Niveau. Wenn der Mikrochip beschädigt wird, kann er zu einem Leiter werden und einen Weg vom positiven zum negativen Pol der PowerBank-Batterie schaffen. Dies kann zu einem Kurzschluss führen, der eine Überhitzung und möglicherweise sogar eine Entzündung verursacht. Dieses Risiko ist besonders hoch, wenn die PowerBank unbeaufsichtigt im Auto aufgeladen wird.
2. Temperatur:
– Es kann im Auto sehr heiß werden, besonders wenn es in der Sonne geparkt ist. Extreme Temperaturen können sich nachteilig auf Batterien auswirken und zu schnellem Verschleiß oder sogar Explosionen führen.
Um Elektronik vor Feuchtigkeit zu schützen, verwenden wir eine Vergussmasse, die bei Temperaturen über 100 Grad zähflüssig wird. Sollte die PowerBank in der Sonne im Auto liegen gelassen werden, übernehmen wir keine Verantwortung für die sichere weitere Verwendung unseres Geräts, da Komponenten oder Kabel im Inneren verrutschen könnten!
3. Stromverbrauch:
– Das Aufladen der PowerBank kann zu einem übermäßigen Stromverbrauch der Autobatterie führen, besonders wenn das Auto ausgeschaltet ist. Dies kann dazu führen, dass die Autobatterie leer wird, was Probleme beim Starten des Autos nach sich ziehen kann.



Falls Sie einen 2-in-1-Jammer erhalten haben und wenn Sie eine der Tasten auf dem Bildschirm drücken, nichts aufleuchtet, der Bildschirm leer bleibt und keine Reaktionen erfolgen:
Aber wenn Sie das Ladegerät anschließen, zeigt der Bildschirm sofort eine Ladung von 75-100% an... 

WARUM?
– Aufgrund eines Ladestands unter 3,3 Volt kann die Elektronik der PowerBank nicht mit dem Laden der Batterie beginnen, da sie den Ladestand nicht bestimmen kann !!!

Wie man ein tiefentladenes Gerät auflädt:
1. Schließen Sie das Ladegerät (Kabel) an;
2. Beginnen Sie, die Tasten GEDRÜCKT zu HALTEN, vorzugsweise beide gleichzeitig. Sie können Pausen machen, damit Ihre Finger sich ausruhen können;
3. Halten Sie sie 5-15 Minuten lang, bis die Anzeige 25% zeigt;
4. Irgendwann werden Sie eine Vibration spüren;
5. Lassen Sie das Gerät einige Stunden lang bis 100% aufladen.

WARUM FUNKTIONIERT DAS SO?
– Durch längere Nichtbenutzung oder unsachgemäßen Transport kann die eingebaute Batterie tiefentladen sein!
– Der Jammer im Inneren ist mit den Tasten verbunden, die über unseren Prozessor mit den Batterien verbunden sind. Wenn wir die Taste gedrückt halten, erreicht der Strom über diese Drähte die Batterie und UMGEHT dabei die Elektronik der PowerBank.

Daher müssen Sie, um der Batterie ein wenig Energie direkt vom Ladegerät zuzuführen, DIE TASTEN LÄNGERE ZEIT GEDRÜCKT HALTEN, aber Sie können die Druckpausen unterbrechen, wenn Ihre Finger müde sind, das ist nicht kritisch.
!!! Drücken Sie die Tasten nicht zu fest, das beschleunigt den Prozess nicht, sondern beschädigt die Tasten !!!

In den meisten Fällen werden Sie nach Erreichen des minimalen Ladestands sehen, dass der Ladestand auf der Anzeige der PowerBank auf 25 fällt, und danach wird die Batterie von selbst laden, ohne dass Sie die Tasten gedrückt halten müssen!

Vollständige Videoanleitung dazu:
https://youtu.be/JqyzMt8U55A

 

Ich empfehle jedem, einen USB-Ladetester für eine präzise Kontrolle des Ladevorgangs zu kaufen.
Dies ist ein kleines Gerät mit zwei USB-Typ-A-Anschlüssen und einem Display, das während des Ladevorgangs Strom- und Spannungswerte anzeigt.

Warum braucht man das?
Um sicherzugehen, dass das Gerät tatsächlich lädt, da blinkende Anzeigen nicht immer aussagekräftig sind. Ein USB-Ladetester ist die genaueste Methode, um Fälle zu erkennen, bei denen das Laden langsam oder unterbrochen ist:
– Verwendung eines minderwertigen oder inkompatiblen Ladegeräts;
– alte oder „schwache“ Kabel;
– Abnutzung von Steckern und Verbindungen.

Oft kann dies behoben werden, indem man das Kabel an der Stelle bewegt, wo es an die PowerBank oder das Ladegerät angeschlossen ist. Ohne Tester sieht man jedoch nicht, ob sich etwas verbessert hat.

Ein Tester ist die bequemste Möglichkeit, ein Problem schnell zu erkennen und zu beheben. Ich empfehle definitiv, sich einen zuzulegen – er ist kostengünstig. So können Sie immer sicher sein, dass das Kabel und der Ladevorgang zuverlässig funktionieren, und vermeiden es, unnötig Zeit zu verschwenden, während die PowerBank lädt.

Kurzanleitung:
– Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose;
– Schließen Sie den USB-Stecker an Ihr Ladegerät an;
– Stecken Sie das Kabel ein und verbinden Sie die PowerBank.

Wenn der Tester-Bildschirm einen Strom von weniger als 1A anzeigt, liegt wahrscheinlich ein Problem vor. So identifizieren Sie es:
– Versuchen Sie, die Verbindungsstellen zu bewegen, um den Kontakt zu verbessern. Wenn sich die Ampere-Werte drastisch ändern, hilft wahrscheinlich ein Kabelaustausch.

Wenn der Bildschirm nur Volt anzeigt und der Ampere-Wert zwischen 0 und 0,10 liegt, dann:
– nimmt die PowerBank keine Energie auf, da die Batterie tiefentladen oder defekt ist;
– die Elektronik der PowerBank ist fehlerhaft.

Vollständige Videoanleitung dazu:
https://youtu.be/PlCx352qfYs